Bahnhof

Energiestadt Bonaduz

Ein Blick auf unsere zukünftigen Energie Ressourcen

Die Verantwortlichkeit der schonenden Ressourcennutzung liegt bei uns allen, sowohl bei der Bevölkerung wie auch bei den Behörden, Ämtern, Politikern. Die Bevölkerung setzt energieeffiziente Massnahmen in Gebäude, Lebensweise und Mobilität um und die Unternehmen agieren nachhaltig, sie haben es grösstenteils bereits in ihren Leitbildern festgehalten. Und die Gemeinden? Für unsere Behörden ist der Blick in die Zukunft ebenfalls eminent wichtig. Zum Beispiel in Fragen der Bestandssicherung und Finanzierungsmodelle der bestehenden Wasser-Kraftwerke – um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen – muss deshalb ein Fördermodell geschaffen werden. Es muss sichergestellt werden, dass sich Investitionen in die erneuerbaren Energien wieder lohnen – hier müssen wir als Politiker wach bleiben. In Fragen des energetisch sinnvollen Betriebs der gemeindeeigenen Anlagen muss der Vorstand sensibel sein. In der dritten Ausgabe des Bonaduz aktuell lesen sie von unseren PV–Anlagen. Rechtzeitig hat die Behörde ein Augenmerk auf den eigenen Stromverbrauch geworfen und damit einen positiven Beitrag zur Ökologie geleistet. Wir sind Energiestadt. Es stehen aber weitere zukunftssichernde Projekte in den Startlöchern. Auch hier ein Beispiel in der dritten Ausgabe Bonaduz aktuell von stoffkreislauffördernden Massnahmen, das erweiterte Recycling von Kunststoffen. Im Rahmen der immer regenärmeren Sommer, ist die Sicherstellung der Wasserreserven ebenso bedeutend. Deshalb beschäftigt sich bereits heute die Exekutive mit zukünftigen Kapazitäten im Sinne der Erhöhung bestehender Wasserförderungen sowie mit der Erschliessung neuer Wasserbezugs–Quellen. Im Bereich Eigenstrom überlegen die Spezialisten bereits den Einsatz von Quartierspeichern, obwohl diese Option noch in den Kinderschuhen steckt. Bleiben wir also wach, denken wir nachhaltig und längerfristig, damit auch die nächste Generation verfügbare Ressourcen nutzen kann und die Lebensqualität erhalten bleibt.


Elita Florin-Caluori
Gemeindepräsidentin

Einleitung Leitbild 2018-2021

Die Gemeinde Bonaduz wurde 2010 zum ersten Mal mit dem Label «Energiestadt» ausgezeichnet. Das Label Energiestadt muss periodisch alle vier Jahre erneuert werden. Im Herbst 2017 hat Bonaduz das zweite Re-Audit erfolgreich bestanden.

Im Jahr 2015 hat die Gemeinde Bonaduz ein Energiekonzept und eine Energieplanung mit dem Namen "Grundlagenbericht für den Massnahmenkatalog der Energiestadt Bonaduz" erarbeitet. Dieses Instrument bildet die Grundlage für die Entwicklung sämtlicher weiteren Instrumente der Energiepolitik wie das Energieleitbild, die Leitsätze und das Aktivitätenprogramm. 
Das Energieleitbild stellt ein übergeordnetes Instrument dar, welches die Ausrichtung und die Grundsätze der kommunalen Energiepolitik mittel- bis langfristig definiert. Mit dem Energieleitbild wird den Aktivitäten der Energiekommission eine Grundlage gegeben. Das Energieleitbild soll die zentralen Punkte und Ziele der kommunalen Energiepolitik zusammenfassen. 
Die Leitsätze 2018-2021 definieren die konkreten Zielsetzungen der Energiekommission in den sechs Energiestadt-Bereichen für die nächsten vier Jahre.
Für die Zielerreichung wird parallel ein an die Ziele angepasstes Aktivitätenprogramm erarbeitet, welches der Energiekommission während der vierjährigen Labelperiode als Planungs- und Umsetzungsinstrument dient.

Das Energieleitbild, die Leitsätze und das Aktivitätenprogramm werden von der Energiekommission alle vier Jahr überarbeitet und vom Gemeindevorstand beschlossen. Das Aktivitätenprogramm wird zudem jährlich durch die Energiekommission überprüft und die Aktivitäten laufend umgesetzt. Energieleitbild und die Energiepolitischen Ziele bilden dabei die Grundlage. Für die Belange des Projekts Energiestadt ist grundsätzlich die Energiekommission zuständig. 

Vision

Wir setzen uns ein für eine nachhaltige Zukunft basierend auf erneuerbaren Energien. Die Umweltbelastung durch den Energieverbrauch halten wir so tief wie möglich und fördern daher einen rationellen Energieverbrauch und die effiziente Verwendung der Energie.
Wir unterstützen die Nutzung von lokalen und regionalen Ressourcen und Energieträgern und steigern damit die lokale Wertschöpfung. Durch unsere Tätigkeiten möchten wir die hohe Lebensqualität in Bonaduz erhalten und eine intakte Umwelt anstreben. 
Bonaduz nutzt das Instrument Energiestadt für eine effiziente Organisation und Umsetzung der Energiepolitik. Bei den Re-Audits zum Label Energiestadt alle vier Jahre soll die Prozentzahl um jeweils mindestens 3%-Punkte verbessert werden.

Themenschwerpunkte für die nächsten vier Jahre:

  • Erneuerbare Energien
    Wir fördern den Einsatz von erneuerbaren Energien generell und lokal produzierte erneuerbare Energien im Speziellen. Damit kann die Importabhängigkeit verringert und die lokale Wertschöpfung gesteigert werden. 
  • Energieeffizienz
    Wir setzten uns ein für den effizienten Einsatz von Energie und die Vermeidung von nicht notwendigen Energieverbräuchen. Auch beim Einsatz von erneuerbaren Energien soll die Energieeffizienz berücksichtigt und negative Umweltauswirkungen so klein wie möglich gehalten werden.
  • Ressourcen
    Wir schonen unsere natürlichen Lebensgrundlagen und fördern mit einer umweltfreundlichen Politik die Lebensgrundlage und den Erholungswert für die Bevölkerung. Dabei schützen wir vor allem unser Klima, die Luft, Böden und Gewässer. 
  • Kommunikation
    Die Gemeinde Bonaduz übernimmt eine Vorbildfunktion gegenüber der Bevölkerung, dem lokalen Gewerbe, Vereinen und anderen Akteuren. Durch Öffentlichkeitsarbeit und sollen sie zu sorgfältigem Energieverbrauch und zur Nutzung von erneuerbaren Energien angehalten werden.
  • Siedlungsentwicklung
    Mit einer qualitativ hochstehenden Siedlungsentwicklung nach Innen möchten wir den Erhalt der Natur- und Landwirtschaftsräume sichern, die vorhandenen Infrastrukturen besser nutzen und dessen Qualität steigern. Die genaue Ausgestaltung der Ziele und Massnahmen im Bereich der Siedlungsentwicklung werden im Rahmen des Kommunalen Räumlichen Leitbilds (KRL) definiert. Energieeffiziente Gebäude und erneuerbare Energien ermöglichen eine nachhaltige Energienutzung.

Energiekommission

Die vielfältigen Aufgaben werden in der Gemeinde Bonaduz durch eine Energiekommission wahrgenommen, Mitglieder sind:

  • Andreas Weber, Leiter Gemeindebetriebe
  • Marietta von Pfuhlstein, Mitglied
  • Patrick Weissmann, Leiter Bauamt
  • Susanne Frasnelli, Mitglied 
  • Stefan Herger, Departementsleiter Bau, Präsident Energiekommission
  • Anton Bearth, Mitglied
  • Dumeng Hersche, Mitglied

Ihre Anregungen und Kommentare nehmen wir sehr gerne entgegen.

Weitere Adressen und Kontakte siehe Informationsblatt Energie.